Halloumi, ein traditioneller zyprischer Käse, soll in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen der EU aufgenommen werden, um die Einheit auf der geteilten Insel zu fördern.
Halloumi wird normalerweise aus Ziegen- und Schafsmilch hergestellt und ist derzeit nur eine eingetragene Marke, wodurch ein geringerer Rechtsschutz bei der Herstellung in anderen Ländern bestand.
Die EU erkennt Halloumi als echtes zyprisches Produkt an
Der zypriotische Präsident Nicos Anastasiades begrüßte daher am Montag (29. März) in einem Tweet einen „Meilensteintag für # Halloumi / #Hellim und unser Land. Ein Schutzschild ist jetzt vorhanden. Bedeutende Aussichten für eine Steigerung der Exporte unseres Nationalprodukts zum Nutzen aller zypriotischen Produzenten, Griechen und Türken“, schrieb er.
Der Schutz, der letzte Woche von den EU-Mitgliedstaaten vereinbart wurde, bedeutet, dass nur auf Zypern unter bestimmten Bedingungen hergestellter Käse als Halloumi bezeichnet werden kann.
Die formelle Annahme und Veröffentlichung wird nun Mitte April erwartet, sagte eine EU-Sprecherin am Dienstag.
„Dies ist eine historische Errungenschaft für Zypern“, krönt „jahrelange Bemühungen“, sagte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides, die selbst aus Zypern stammt.
Halloumi kann gegrillt oder gebraten werden, da der Käse dabei aufgrund seines hohen Schmelzpunktes die Festigkeit behält.
Zypern – Essen – gebratener Halloumi
Wirtschaftliche Bedeutung des Halloumi für Zypern
Zyprische Milchbauern bezeichnen Halloumi als „Weißgold“, weil es nach Medikamenten Zyperns zweitgrößter Exportschlager ist. Zwischen 2017 und 2019 stiegen die Halloumi-Exporte um 43% auf 33.672 Tonnen.
Die Exporte von Halloumi aus Zypern brachten im vergangenen Jahr satte 270 Mio. € ein und brachen damit alle bisherigen Rekorde. Schätzungen des Landwirtschaftsministeriums schätzten den globalen Markt für Halloumi-Käse auf 420 Mio. €.
Laut Researchandmarkets.com mit Sitz in Dublin wird sich der Halloumi-Markt in sechs Jahren voraussichtlich verdoppeln und bis 2027 737,0 Mio. € erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,0% von 2021 bis 2027 entspricht.
Die größten Halloumi-Importeure sind Großbritannien, Schweden, Deutschland und Griechenland.
Im August 2020 lehnte Zypern als erstes Land unter den 27 EU-Mitgliedstaaten die Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada ab, da Bedenken hinsichtlich des Rechtsschutz für Halloumi vorhanden waren.
Zypern – Essen – Halloumi
Wenn ihr auf Zypern seid, dann müsst ihr diesen Käse unbedingt probieren.
Ab dem 1. März 2021 sind wieder Reisen nach Zypern möglich. Es hat sich jedoch die Kategorisierung der Länder geändert.
Zusätzlich zu den normal gelten Einreisebestimmungen sind entsprechend der Einstufung der Herkunftsland weitere Voraussetzungen zu erfüllen.
Nachfolgend finden Sie die zusätzlich zu erfüllenden Voraussetzungen für Reisende nach Zypern gemäß der Farbkategorie des Herkunftslands.
Reisende aus der Kategorie Grün
Personen, die aus GRÜNEN Ländern anreisen, müssen keinen negativen PCR-Test auf COVID-19 für Reisen nach Zypern vorlegen. Sie müssen nur bestimmte Informationen und eine Erklärungen innerhalb des CyprusFlightPass abgeben und diesen bei der Einreise vorlegen.
Reisende aus der Kategorie Orange
Personen, die aus ORANGEN Ländern einreisen, müssen sich einem PCR-Test in einem zertifizierten Labor unterziehen. Die Probe muss dabei in den letzten 72 Stunden vor Abflug entnommen werden.
Vor dem Abflug muss das negative Testergebnis unter CyprusFlightPass hochgeladen werden. Kinder unter einem Alter von 12 Jahren sind davon ausgenommen.
Alle Reisenden müssen auch hier bestimmte Informationen innerhalb des CyprusFlightPass zur Verfügung stellen und eine Erklärung abgeben.
Die folgenden Personen dürfen nach Zypern aus Ländern der ORANGEN Kategorie einreisen, wenn nach der Einreise auf eigene Kosten ein PCR-Test durchgeführt wird:
1. Zyprische Staatsbürger und deren Familienangehörige (ausländische Ehegatten und Kinder)
2. Rechtmäßige Einwohner der Republik
3. Passagiere, die nach dem Wiener Abkommen zur Einreise nach Zypern berechtigt sind
4. Personen aus Ländern, in denen die Behörden ordnungsgemäß begründen, warum sie nicht in der Lage sind, Covid-19-Tests für diejenigen anzubieten, die reisen möchten
Reisende aus der Kategorie Rot
Personen, die aus ROTEN Ländern einreisen, müssen sich einem PCR-Test in einem zertifizierten Labor unterziehen. Die Probe muss dabei in den letzten 72 Stunden vor Abflug entnommen werden.
Vor dem Abflug muss das negative Testergebnis unter CyprusFlightPass hochgeladen werden. Kinder unter einem Alter von 12 Jahren sind davon ausgenommen.
Alle Reisenden müssen auch hier bestimmte Informationen innerhalb des CyprusFlightPass zur Verfügung stellen und eine Erklärung abgeben.
Zusätzlich müssen Sie bei Ankunft auf Zypern sich einem Weiteren PCR-Test auf eigene Kosten unterziehen . Die Kosten dafür betragen 30€ bei Ankunft auf dem Flughafen Larnaca und 32 Euro bei Ankunft auf dem Flughafen Paphos. Das Testergebnis wird innerhalb von 3 Stunden per SMS dem Reisenden mitgeteilt.
Die folgenden Personen dürfen nach Zypern aus Ländern der ROTEN Kategorie einreisen, wenn nach der Einreise auf eigene Kosten ein PCR-Test durchgeführt wird:
1. Zypriotische Staatsbürger und deren Familienangehörige (ausländische Ehegatten undKinder)
2. Rechtmäßige Einwohner der Republik.
3. Passagiere, die nach dem Wiener Abkommenzur Einreise in die Republik berechtigt sind
Diese Personen können sich dafür entscheiden, sich nur einem Labortest zu unterziehen, und zwar nach ihrer Ankunft auf Zypern. Sie müssen sich dann aber in Selbstisolation für drei Tage begeben.
Am Tag 4 müssen sie sich einem zweiten PCR-Test auf eigene Kosten unterziehen. Das Ergebnis des Labortests muss an die Mailadresse monada@mphs.moh.gov.cy geschickt werden
Reisende aus der Kategorie Grau
Personen, die aus GRAUEN Ländern einreisen, müssen sich einem PCR-Test in einem zertifizierten Labor unterziehen. Die Probe muss dabei in den letzten 72 Stunden vor Abflug entnommen werden.
Vor dem Abflug muss das negative Testergebnis unter CyprusFlightPass hochgeladen werden. Kinder unter einem Alter von 12 Jahren sind davon ausgenommen.
Alle Reisenden aus Ländern der Kategorie Grau müssen auch hier bestimmte Informationen innerhalb des CyprusFlightPass zur Verfügung stellen und eine Erklärung abgeben.
Darüber müssen Sie sich für 14 Tage in Selbsisolierung begeben oder nach einer Quarantäne von 10 Tage einem weiteren PCR-Test auf eigene Kosten unterziehen.
Das Ergebnis des Labortests muss an die Mailadresse monada@mphs.moh.gov.cy geschickt werden.
Kinder unter 12 Jahren sind davon von den PCR-Tests ausgenommen, die QUarantäne bleibt jedoch bestehen .
Reisen aus grauen Ländern sind nur erlaubt für:
o zypriotische Bürger und ihre Familienangehörigen (Ehepartner und Kinder)
o Personen mit legalem Wohnsitz in der Republik Zypern
o EU-Bürger, Bürger des Europäischen Wirtschaftsraums (Inseln, Lichtenstein,Norwegen) und der Schweiz
o Personen, die gemäß des Wiener Abkommens
o Staatsbürger von Drittländern, sofern sie zuvor eine Sondergenehmigung erhalten haben. Die Bewerbung für eine Genehmigung zur Einreise aus einem Land der Kategorie Grau muss unter CyprusFlightPass eingereicht werden.
Liste der Kategorien
Die vollständige Liste der kategorisierten Länder befindet sich unter CyprusFlightPass.
Reisende sollten diese Plattform ständig besuchen, um über mögliche Änderungen, die sich auf ihre Reise auswirken können, auf dem Laufenden zu bleiben
Für die Länder des Raums D-A-Ch gelten derzeit die folgenden Kategorien (Stand: 1. März 2021)
Viele fragen sich wie es im Jahr 2021 bezüglich Reisen nach Zypern weitergeht? Derzeit ist Zypern in Deutschland als Risikogebiet ausgewiesen (Stand: 21.01.2021 – Quelle: Auswärtiges Amt). Umgekehrt ist es übrigens genauso.
Hier gibt es einen Ausblick auf das Urlaubsjahr 2021 auf Zypern.
Zypern – Ayia Napa – Nissi Beach
Derzeitige Situation
Doch selbst wenn es nicht so wäre, befindet sich Zypern in einem strengen Lockdown. Dieser umfasst Ausgangssperren sowie nahezu geschlossene Flughäfen, auf denen nur wenige Flugverbindungen aufrechterhalten werden.
Die Flugverbindungen von und nach Zypern sind derzeit nur auf wenige Länder beschränkt. Dazu gehören hauptsächlich Griechenland, Großbritannien, Russland, Libanon, Ägypten und die Golfstaaten.
Es herrscht also keine gute Ausgangslage für einen Urlaub auf der Sonneninsel Zypern mit seinen herrlichen Stränden, der jahrtausende alte Kultur und seinen 320 Sonnentagen.
Doch wenn sich die Lage ändert, wie kann es weitergehen?
Ausblick 2021
Einen Aussblick auf das Urlaubsjahr 2021 auf Zypern gab der stellvertretende Tourismusminister Savvas Perdios am Mittwoch gegenüber dem zyprischen Fernsehen CyBC.
Der stellvertretende Tourismusminister sagte, dass aufgrund der derzeitigen Lage keine Touristen vor dem 1. März in das Land kommen würden, da derzeit alle Länder einer zweiten oder dritten Welle der Coronavirus-Pandemie ausgesetzt sind.
Zypern plant daher, seine Flughäfen am 1. März wieder für Besucher aus allen Ländern zu öffnen.
„Dies bedeutet, dass Passagiere Zypern ohne Quarantänebeschränkungen besuchen können, es sei denn, sie werden bei ihrer Ankunft positiv auf COVID-19 getestet“, sagte Perdios. Dafür werden die 56 Länder, mit denen Zypern eine Luftverbindung unterhält , entsprechend ihrer Coronavirus-Pandemiesituation mittels Farben eingeteilt (wir berichteten).
Passagiere, die aus Ländern der grünen Kategorie anreisen, müssen keinen COVID-19-Test ablegen.
Passagiere aus Ländern der orangefarbenen Kategorie müssen vor dem Einsteigen in ein Flugzeug ein negatives Testzertifikat vorlegen .
Passagiere, die aus Ländern der roten Kategorie anreisen, müssen sowohl vor dem Einsteigen als auch nach der Ankunft getestet werden.
Ihr seht, das Urlaubsjahr 2021 ist also zu diesem frühen Zeitpunkt des Jahres 2021 noch lange nicht abgeschrieben.
Mit Hilfe der nachfolgenden Links, könnte ihr euren Urlaub 2021 auf Zypern gestalten.
Wir von www.zypern-info.de wünschen all unseren Freunden, Zypernbegeisterten und zukünftigen Zypernbegeisterten eine frohes, besinnliches und vor allen gesundes Weihnachtsfest.
Zypern hat einen Aktionsplan für die Wiederaufnahme von Flügen nach Zypern verabschiedet. Die derzeit gültigen Kategorien A, B und C werden durch vier andere ersetzt – den Kategorien Grün, Gelb, Rot und Grau.
Zypern – Hinweisschild für Verhaltensregeln am Strand aufgrund von Covid-19
Grüne Kategorie
Die Kategorie A durch die „grüne Kategorie“ ersetzt. Personen aus diesen Ländern müssen bei ihrer Ankunft in Zypern keine Testverfahren oder Quarantänemaßnahmen befolgen.
Orange Kategorie
Die derzeit verwendete Kategorie B wird durch die „orange Kategorie“ ersetzt. Personen aus diesen Ländern müssen ein negatives Ergebnis eines Coronavirus-Tests vorlegen, das nicht älter als 72 Stunden ist.
Rote Kategorie
Die „rote Kategorie“ ersetzt die Kategorie C. Bürger aus diesen Ländern müssen zwei negative Ergebnisse eines PCR-Tests vorlegen. Sie müssen jedoch nicht in Quarantäne.
Graue Kategorie
Die letzte Kategorie ist die „graue Kategorie“. Sie wird „Sondergenehmigungskategorie“ genannt. Reisende aus diesen Ländern müssen ein negatives Ergebnis des Coronavirus-Tests vorlegen und die vom zyprischen Gesundheitsministerium definierten Quarantäneanforderungen erfüllen.
Einstufung in die Farbkategorien
Die Länder werden anhand der wöchentlichen Berichtsauswertung des Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) kategorisiert.
Die Länder der Europäischen Union, Großbritannien, die Schweiz sowie weitere Länder werden demnächst in die oben genannten Farbkategorien eingeteilt.
Alle anderen Länder werden in die Kategorie Grau eingestuft. Reisende aus diesen Ländern benötigen eine Sondergenehmigung für die Einreise nach Zypern.
Wie die Einteilung in die Farbkategorien erfolgt, erfahrt ihr demnächst hier.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen die Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben und wiederholte Besuche erinnern. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.