ESC 2022 – Zypern wird von Andromache mit „Ela“ vertreten

Die Wahl für den Eurovision Song Contest 2022 hat Zypern erneut intern getroffen. Das zyprische Publikum wurde nicht befragt.

Beim ESC 2022 In Turin tritt dieses Jahre die Sängerin Andromache mit dem Song „Ela“ an.

Der Song

Andromaches Titel ist ein Popsong mit zyprischen Folklore-Elementen auf Englisch und Griechisch. Insbesondere die griechische Bouzouki wird viel Platz eingeräumt.

Neun Personen haben den Beitrag komponiert und den Text dazu verfasst: Alex Papaconstantinou, Arash, Eyelar Mirzazadeh, Fatjon Miftaraj, Filloreta Raci Fifi, George Papadopoulos, Robert Uhlmann, Viktor Svensson und Yil Limani.

Mit „Ela“ handelt es sich um ein Liebeslied. Andromache besingt, welchen Einfluss der Angebetete auf sie hat und wie stark die Verbindung zwischen ihnen ist, so dass selbst Schmerz erträglich ist.

Andromaches Herkunft

Andromache heisst mit vollen Namen Andromache Dimitropoulou . Sie wurde im Oktober 1995 in Siegen (Deutschland) geboren. Als 10jähriges Kind zog sie mit ihren Eltern zog sie mit ihren Eltern nach Lechena, einer Gemeinde in der nordwestlichen Ecke der Peloponnes.

Andromache studierte Germanistik in Athen. Neben dem Studium sammelte sie die ersten Erfahrungen als Sängerin und sang in Bars und Clubs in Lechena, Amaliada und Gazi.

2015 nahm sie an der Castingshow „The Voice of Greece“ teil, was ihr ihren ersten Plattenvertrag bei Panik Records einbrachte. 2017 veröffentlichte sie ihren ersten Song „To feggari“ („Der Mond“).

Andromache – Offizielles Video

Video; Zyperns Beitrag für den ESC 2022 – Andromache mit „Ela“

Werbung

Die nachfolgenden Links bringen euch zu Angeboten unserer Werbepartner. Ihr zahlt nicht mehr, wenn ihr etwas über die nachfolgenden Links kauft oder bucht. Wir erhalten jedoch eine kleine Provision, mit der wir diese Website für euch anbieten können. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Euer Team von www.zypern-info.de

ESC 2021 – Zypern wird 16.

Beim diesjährigen ESC2021 in Rotterdam holte Elena Tsagrinou mit dem Song „El Diabolo“ mit 94 Punkten für Zypern den 16. Platz.

Die oftmals als Lady Gaga Kopie bezeichnete Elena konnte die an sie geknüpften hohen Erwartungen somit nicht erfüllen.

Zuvor gab es Proteste auf Zypern gegen diesen Song. Verschiedene Gruppen sowie Vertreter der griechisch-orthodoxen Kirche auf Zypern bezeichneten das Lied als blasphemisch .

Seht hier den Auftritt von Elena im Halbfinale.

Zypern beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam

Der zyprische Beitrag in diesem Jahr beim Song Contest 2021 in Rotterdam heißt „El Diablo“ und wird von Elena Tsagrinou gesungen.

Schon im November war bekannt gegeben worden, dass die Künstlerin Elena Tsagrinou die Nachfolgerin von Sandro wird. Die zyprische Rundfunkanstalt CyBC hat sich damit erneut intern den für Zypern antretenden Künstler gewählt, ohne die ESC interessierten Zyprer zu befragen.

Im vergangenen Jahr wäre der in Deutschland geborene Alessandro Rütten (alias Sandro) Zypern mit „Running“ in den Niederlanden angetreten. Es wurde schon frühzeitig bekannt gegeben, dass dieser nicht erneut antritt, obwohl er aufgrund der Absage wegen Corona nicht auftreten konnte.

Der Beitrag wird von einem rot gefärbten Foto begleitet, das Elena als Silhouette zeigt. Sie trägt ein schickes langes Kleid und hält einen herzförmigen Ballon in der Hand.

Auf dem Ballon steht „Mama Mamacita, sag mir, was ich tun soll “. Dies könnte ein Text aus dem Lied sein, bei dem Elena ihre Mutter um Rat bezüglich ihrer teuflischen romantischen Situation bittet.

Zypern hat ein eigenes Team zusammengestellt, um Elena bei ihrem Eurovision 2021-Beitrag zu unterstützen. „El Diablo“ wurde vom schwedischen Songwriter Jimmy „Joker“ Thornfeldt, dem kanadischen Songwriter und Eurovision-Stammgast Laurell Barker, dem in Brasilien geborenen Songwriter Oxa und dem dänischen Songwriter „Only Teardrops“ Thomas Stengaard geschrieben.

Die Inszenierung „El Diablo“ wird vom österreichischen Künstlerischen Leiter Marvin Dietmann erstellt. Neben der Austragung von Österreichs Eurovision-Siegerbeitrag 2014 für Conchita Wurst stand er auch hinter den Einsendungen 2016 und 2018 – „Loin d’ici“ von ZOË und „Nobody But You“ von Cesár Sampson.

Elena startete mit 14 Jahren, als sie bei „Greece got Talent“ teilnahm. Bald danach trat sie der Band OtherView bei und hatte eine Reihe von Hit-Singles. Elena startete in 2018 ihr Solokarriere und etablierte sich bald als eine Kraft, mit der man in der griechischen Popszene rechnen muss.

Aber singen ist nicht alles, was sie tun kann. Elena ist auch eine erfahrene Fernsehmoderatorin. Ab 2014 war sie Coach in der TV-Musikshow Just the 2 of Us und in den Jahren 2016 und 2017 war sie Co-Moderatorin von The Voice of Greece . Seit Oktober 2020 präsentiert sie ihre eigene Show K-POP Stars im MAD TV.

Eurovision ist kein zufälliger Auftritt für Elena: Sie ist ein Fan des Contest und versteht dessen Bedeutung . Im Laufe des Sommers ging Elena mit ihrer Liebe zum Wettbewerb an die Öffentlichkeit und erzählte  HALLO! Zypern,  dass sie gerne starten würde – aber nur, wenn sie das richtige Lied hätte.

„Der Eurovision Song Contest ist eine Institution und ich verfolge ihn seit mehreren Jahren. Es ist erstaunlich, so viele Künstler und so viele verschiedene Arten von Musik in einer großen und spektakulären Feier zu sehen“, sagte sie. „Wenn das richtige Lied gefunden wird, wäre es mir eine große Freude und Ehre, am Wettbewerb teilzunehmen.“

Das Musikvideo von „El Diablo“ wird zunächst exklusiv auf der Website von Panik Music Records veröffentlich und ist hier abrufbar.

Am Sonntag, den 28.02.2021 ab 18Uhr wird das Video dann auf YouTube verfügbar sein und über Streamingplattformen abrufbar sein.