Theo Evan: Zyperns ESC-Kandidat 2025 – Ein vielseitiger Künstler mit einem Geheimnis

Zypern hat seinen Vertreter für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel bereits frühzeitig bekanntgegeben: Theo Evan. Der griechisch-zyprische Sänger, Tänzer und Schauspieler ist der erste bestätigte Act für den Wettbewerb, was die Vorfreude auf seinen Auftritt bereits jetzt steigert. Mit seinem Song „Shh“ tritt er an – ein Titel, der nicht nur musikalisch, sondern auch thematisch Neugier weckt. Doch wer ist Theo Evan, und was macht seinen Beitrag so besonders? Lasst uns einen Blick auf den Künstler und seinen Song werfen.

Wer ist Theo Evan?

Theo Evan, mit bürgerlichem Namen Evangelos Theodorou, wurde am 27. November 1997 in Nikosia, der geteilten Hauptstadt Zyperns, geboren.

Schon früh zeigte sich sein künstlerisches Talent: Bereits im Alter von sieben Jahren nahm er Tanz- und Gesangsunterricht, trat im Schulchor auf und brillierte in lokalen Theaterproduktionen sowie Talentshows. Diese Vielseitigkeit brachte ihm schon in jungen Jahren zahlreiche Auszeichnungen ein. Nach seinem Abschluss an der renommierten English School in Nikosia zog es ihn in die USA, wo er am Berklee College of Music in Boston Musik und Performance studierte – eine der weltweit angesehensten Institutionen für zeitgenössische Musik. Sein Abschluss mit Auszeichnung zeugt von seinem Engagement und Talent.

Nach seinem Studium blieb Theo in den USA, vor allem in Los Angeles, wo er seine Musikkarriere weiter verfolgte. 2021 veröffentlichte er seine Debütsingle „The Wall“, gefolgt von sechs weiteren Songs in den kommenden Jahren. Sein Stil ist stark von Michael Jackson inspiriert, was sich nicht nur in seiner Musik, sondern auch in seinen tänzerisch geprägten Musikvideos widerspiegelt. Neben der Musik hat Theo auch schauspielerische Ambitionen: Er war als Statist in der siebten Episode der zweiten Staffel der HBO-Serie „Euphoria“ zu sehen – ein kleiner, aber bedeutender Schritt in die Schauspielwelt.

Seine zyprischen Wurzeln bleiben jedoch ein zentraler Teil seiner Identität. Als erster in Zypern geborener Künstler seit 2017, der das Land beim ESC vertritt, markiert Theo eine Rückkehr zu authentischeren Wurzeln in der Künstlerauswahl des zyprischen Senders CyBC.

Der Song: „Shh“ – Eine Analyse

Theo Evans ESC-Beitrag „Shh“ wurde am 11. März 2025 veröffentlicht und ist ein faszinierender Mix aus elektronischem Pop, R’n’B- und Reggaeton-Elementen – ein Stil, der seinem bisherigen Werk treu bleibt. Der Song wurde von einem hochkarätigen Team komponiert: Dimitris Kontopoulos (bekannt für zahlreiche griechische ESC-Beiträge), Elsie Bay (Norwegen), Elke Tiel, sowie Lasse Nymann und Linda Dale, die bereits Nemos Siegertitel „The Code“ 2024 schrieben. Diese Zusammenarbeit verspricht eine moderne, wettbewerbsfähige Produktion.

„Shh“ ist ein schneller, treibender Track, dominiert von elektronischen Beats und kantiger Instrumentierung. Theos raue, melodische Stimme, die stark nach dem LA-Sound klingt, wird durch die Produktion hervorgehoben. Der Songtext spielt mit einem Geheimnis: Er lädt die Zuhörer ein, Hinweise zu entschlüsseln, ohne die Identität einer mysteriösen Person vollständig preiszugeben. Die zyprische Delegation betonte, dass die endgültige Enthüllung erst auf der ESC-Bühne in Basel stattfinden wird – ein cleverer Schachzug, um Spannung aufzubauen.

Musikalisch beginnt „Shh“ mit einer düsteren, fast hypnotischen Synth-Line, die an moderne Club-Tracks erinnert. Der Refrain explodiert dann in einem energiegeladenen Mix aus Synthesizern und einem markanten Beat, der zum Tanzen einlädt. Besonders auffällig ist der Rap-Part im letzten Drittel, der dem Song eine zusätzliche Ebene verleiht und an Zyperns ESC-Historie mit dynamischen, bühnentauglichen Titeln wie „Fuego“ (2018) erinnert. Das offizielle Musikvideo unterstreicht die mystische Atmosphäre mit Bildern, die an „Squid Game“, „Burning Man“ und „Herr der Fliegen“ denken lassen, kombiniert mit einem typisch zyprischen Strandfinale – ein visueller Kontrast, der den Song perfekt ergänzt.

Chancen beim ESC 2025

„Shh“ ist ein moderner, energiegeladener Beitrag, der mit seiner Produktion und Theos charismatischer Präsenz punkten könnte. Allerdings wird viel von der Live-Performance abhängen: Kann er die rohe Energie und die Tanzbewegungen, für die er bekannt ist, auf die Bühne bringen? Seine stimmlichen Fähigkeiten werden ebenfalls entscheidend sein, da die Studioaufnahme stark produziert wirkt – ein häufiges Risiko bei ESC-Beiträgen.

Zypern hat in den letzten Jahren mit qualitativen Beiträgen wie „El Diablo“ (2021) oder „Break a Broken Heart“ (2023) gezeigt, dass das Land im Wettbewerb ernst genommen werden kann. „Shh“ könnte diese Erfolgsserie fortsetzen, insbesondere wenn die Inszenierung das Geheimnis des Songs geschickt aufdeckt und das Publikum mitreißt.

Fazit

Theo Evan ist ein vielseitiger Künstler mit einer beeindruckenden Vita – von Nikosia über Boston bis nach Los Angeles. Mit „Shh“ bringt er einen frischen, geheimnisvollen Sound nach Basel, der Zyperns ESC-Tradition von mitreißenden, modernen Beiträgen würdigt. Ob er die zyprische Fahne bis ins Finale tragen kann, wird sich zeigen – doch eines ist sicher: Theo Evan ist ein Name, den wir uns merken sollten.

Werbung

Die nachfolgenden Links bringen euch zu Angeboten unserer Werbepartner. Ihr zahlt nicht mehr, wenn ihr etwas über die nachfolgenden Links kauft oder bucht. Wir erhalten jedoch eine kleine Provision, mit der wir diese Website für euch anbieten können. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Euer Team von www.zypern-info.de


Zypern beim ESC 2024: Silia Kapsis bringt frischen Wind nach Malmö

Die junge Sängerin Silia Kapsis wird Zypern beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö vertreten. Die 17-Jährige, die in Australien geboren und aufgewachsen ist, wurde intern vom zyprischen Sender CyBC ausgewählt. Silia ist die Tochter einer Griechin und eines Zyprers.

Sie lebt bei ihren Großeltern in Australien und sagt, dass ihre ganze Familie eine gewisse Performance-Persönlichkeit hat – ihr Vater ist Sänger, ihre Mutter Tänzerin, ihr Onkel ist Schauspieler und natürlich tritt sie auch auf.

Werdegang Silia Kapsis

Kapsis ist keine Unbekannte in der Musikszene. Sie nahm bereits an mehreren Talentwettbewerben teil, unter anderem an „The Voice Australia“ im Jahr 2022. Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrem charismatischen Auftritt überzeugte sie die Jury und das Publikum gleichermaßen.

Silia Kapsis übernahm die Rolle einer regelmäßigen Moderatorin der lokalen Ausgabe von Nick News auf Nickelodeon Australia. Zusammen mit anderen Moderatoren erhielt sie bei den Nickelodeon Kids‘ Choice Awards 2023 eine Nominierung für die Kategorie „Aussie/Kiwi Legend of the Year“ . 

Silia Kapsis gab 2022 ihr musikalisches Debüt mit „Who Am I?“ , ein Lied, das sie im Alter von 12 Jahren schrieb. Anschließend veröffentlichte sie weitere Titel, darunter „No Boys Allowed“ und „Disco Dancer“, beide im Jahr 2023. Ihre vierte Single, „Night Out“, hat R&B- und Pop-Vibes.

Silia Kapsis sicherte sich eine begehrte Position in der renommierten ImmaBeast Dance Company mit Sitz in Los Angeles. Ihr Talent wurde weiter unter Beweis gestellt, als sie mit dem renommierten Tänzer Stephen „tWitch“ Boss in der Jennifer Hudson Show zusammenarbeitete . Darüber hinaus war Kapsis prominent in einer Tanz-dokumentation zu sehen, einer Produktion, die von dem bekannten Rapper Taboo kuratiert wurde 

Musikalische Einflüsse und Stilrichtung

Silia Kapsis‘ musikalische Einflüsse sind vielfältig. Sie liebt Popmusik, aber auch Soul und R&B. Ihre eigenen Songs schreibt sie selbst und verarbeitet darin Themen wie Liebe, Freundschaft und das Erwachsenwerden.

Ein moderner Pop-Song mit Tiefgang

Ihr Song für den ESC 2024 trägt den Titel „Liar“ und ist ein moderner Pop-Song mit eingängiger Melodie und tiefgründigem Text. Der Song handelt von den Lügen und Täuschungen, die in Beziehungen passieren können.

Zypern hofft auf ein erfolgreiches Abschneiden

Zyperns Teilnahme beim ESC hat eine lange und erfolgreiche Tradition. In den letzten Jahren waren die Ergebnisse allerdings eher durchwachsen. Mit Silia Kapsis hofft Zypern nun auf ein erfolgreiches Abschneiden in Malmö. Die junge Sängerin hat das Potenzial, die Zuschauer mit ihrer Stimme und ihrem Song zu begeistern.

Wir sind gespannt auf ihren Auftritt in Malmö und wünschen ihr viel Erfolg!

Weitere Informationen:

Werbung

Die nachfolgenden Links bringen euch zu Angeboten unserer Werbepartner. Ihr zahlt nicht mehr, wenn ihr etwas über die nachfolgenden Links kauft oder bucht. Wir erhalten jedoch eine kleine Provision, mit der wir diese Website für euch anbieten können. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Euer Team von www.zypern-info.de

ESC 2021 – Zypern wird 16.

Beim diesjährigen ESC2021 in Rotterdam holte Elena Tsagrinou mit dem Song „El Diabolo“ mit 94 Punkten für Zypern den 16. Platz.

Die oftmals als Lady Gaga Kopie bezeichnete Elena konnte die an sie geknüpften hohen Erwartungen somit nicht erfüllen.

Zuvor gab es Proteste auf Zypern gegen diesen Song. Verschiedene Gruppen sowie Vertreter der griechisch-orthodoxen Kirche auf Zypern bezeichneten das Lied als blasphemisch .

Seht hier den Auftritt von Elena im Halbfinale.

Zypern beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam

Der zyprische Beitrag in diesem Jahr beim Song Contest 2021 in Rotterdam heißt „El Diablo“ und wird von Elena Tsagrinou gesungen.

Schon im November war bekannt gegeben worden, dass die Künstlerin Elena Tsagrinou die Nachfolgerin von Sandro wird. Die zyprische Rundfunkanstalt CyBC hat sich damit erneut intern den für Zypern antretenden Künstler gewählt, ohne die ESC interessierten Zyprer zu befragen.

Im vergangenen Jahr wäre der in Deutschland geborene Alessandro Rütten (alias Sandro) Zypern mit „Running“ in den Niederlanden angetreten. Es wurde schon frühzeitig bekannt gegeben, dass dieser nicht erneut antritt, obwohl er aufgrund der Absage wegen Corona nicht auftreten konnte.

Der Beitrag wird von einem rot gefärbten Foto begleitet, das Elena als Silhouette zeigt. Sie trägt ein schickes langes Kleid und hält einen herzförmigen Ballon in der Hand.

Auf dem Ballon steht „Mama Mamacita, sag mir, was ich tun soll “. Dies könnte ein Text aus dem Lied sein, bei dem Elena ihre Mutter um Rat bezüglich ihrer teuflischen romantischen Situation bittet.

Zypern hat ein eigenes Team zusammengestellt, um Elena bei ihrem Eurovision 2021-Beitrag zu unterstützen. „El Diablo“ wurde vom schwedischen Songwriter Jimmy „Joker“ Thornfeldt, dem kanadischen Songwriter und Eurovision-Stammgast Laurell Barker, dem in Brasilien geborenen Songwriter Oxa und dem dänischen Songwriter „Only Teardrops“ Thomas Stengaard geschrieben.

Die Inszenierung „El Diablo“ wird vom österreichischen Künstlerischen Leiter Marvin Dietmann erstellt. Neben der Austragung von Österreichs Eurovision-Siegerbeitrag 2014 für Conchita Wurst stand er auch hinter den Einsendungen 2016 und 2018 – „Loin d’ici“ von ZOË und „Nobody But You“ von Cesár Sampson.

Elena startete mit 14 Jahren, als sie bei „Greece got Talent“ teilnahm. Bald danach trat sie der Band OtherView bei und hatte eine Reihe von Hit-Singles. Elena startete in 2018 ihr Solokarriere und etablierte sich bald als eine Kraft, mit der man in der griechischen Popszene rechnen muss.

Aber singen ist nicht alles, was sie tun kann. Elena ist auch eine erfahrene Fernsehmoderatorin. Ab 2014 war sie Coach in der TV-Musikshow Just the 2 of Us und in den Jahren 2016 und 2017 war sie Co-Moderatorin von The Voice of Greece . Seit Oktober 2020 präsentiert sie ihre eigene Show K-POP Stars im MAD TV.

Eurovision ist kein zufälliger Auftritt für Elena: Sie ist ein Fan des Contest und versteht dessen Bedeutung . Im Laufe des Sommers ging Elena mit ihrer Liebe zum Wettbewerb an die Öffentlichkeit und erzählte  HALLO! Zypern,  dass sie gerne starten würde – aber nur, wenn sie das richtige Lied hätte.

„Der Eurovision Song Contest ist eine Institution und ich verfolge ihn seit mehreren Jahren. Es ist erstaunlich, so viele Künstler und so viele verschiedene Arten von Musik in einer großen und spektakulären Feier zu sehen“, sagte sie. „Wenn das richtige Lied gefunden wird, wäre es mir eine große Freude und Ehre, am Wettbewerb teilzunehmen.“

Das Musikvideo von „El Diablo“ wird zunächst exklusiv auf der Website von Panik Music Records veröffentlich und ist hier abrufbar.

Am Sonntag, den 28.02.2021 ab 18Uhr wird das Video dann auf YouTube verfügbar sein und über Streamingplattformen abrufbar sein.